Wo beginnt und endet die Bauplanung? Bauplanung ist ein sehr großes Gebiet und beinhaltet mehr als nur technische Zeichnungen für das Bauobjekt. Bauplanung beginnt bei der Idee zum Wohngebäude, Bürogebäude, Servicegebäude etc. und endet erst mit der Fertigstellung dieses Bauprojektes.
Die Bauplanung ist ein sehr umfangreicher Teil bei der Erstellung von Bauobjekten. Der erste Schritt ist die Idee, mit der erste Strukturen gesetzt werden. Die gedanklichen Überlegungen werden von unseren Architekten oder Bauzeichnern in einer Bauzeichnung festgehalten. Dazu sind viele Faktoren notwendig, um die Umsetzbarkeit zu ermöglichen. Eine gute Bauplanung ist in Deutschland die Voraussetzung für die Baugenehmigung.
Bauplanung – was ist das?
Bauplanung beschreibt den Vorgang, bei dem ein Bauvorhaben gedanklich gestaltet wird. Die Bauplanung ist alles von der ersten gedanklichen Entwicklung des Bauprojektes bis zur Einreichung der Unterlagen beim Bauamt. Diese gedanklichen Überlegungen werden in Architektur- und Bauzeichnungen festgehalten. Der örtliche Baugrund in seiner Form und Eigenschaft muss berücksichtigt werden. Die Umsetzbarkeit der Planung wird in Berechnungen nachgewiesen. Auch während der Bauzeit geht die Bauplanung weiter und ist eigentlich erst mit der Fertigstellung des Hauses abgeschlossen. Bei der Planung müssen verschiedene rechtliche und technische Bestimmungen berücksichtigt werden. Die Bauplanung ist der erste Teilabschnitt des gesamten Bauprozesses, ohne die korrekte Planung wird keine Baugenehmigung erteilt. Ziel der Festsetzung baurechtlicher Bestimmungen sind die Gewährleistung von Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit des Bauvorhabens. Der verantwortliche Planer hat die Bestimmungen, die im Baubereich auch Anerkannte Regeln der Technik genannt werden, zu berücksichtigen. Des Weiteren ist auch auf die Einhaltung von Verordnungen und Gesetzen (beispielsweise Baugesetzbuch, Bauordnung) zu achten.
Bauplanung ist ein weites Feld
Es beginnt damit Ihre Vorstellungen des Bauprojekt auf Umsetzbarkeit zu prüfen. Die ganze Bauplanung wäre umsonst und sehr teuer, wenn anschließend festgestellt würde, dass der Objekttyp in der Region oder an der Stelle nicht gebaut werden darf. Bevor also Ihr Bauprojekt unter der kundigen Hand unserer Architekten und Bauingenieure entsteht, müss geprüft werden, ob das Bauprojekt sich mit regionalen Vorgaben vereinbart. Passt alles, geht es in die Phase des Vorentwurfes.
Phase 1 – Die Grundlagenermittlung
Im ersten Schritt der Bauplanung wird die Aufgabe festgelegt. Es erfolgt eine Ortsbesichtigung, bei der auch der Baugrund geprüft und die Umgebung angesehen wird. Das ist notwendig, damit festgelegt werden kann, was überhaupt möglich ist. Außerdem müssen wirtschaftliche und technische Fragen mit unseren Architekten geklärt werden. Zur Grundlagenermittlung gehören alle Kriterien, die der eigentlichen Bauplanung vorausgehen müssen. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme und Standortanalyse mit unseren Bauplanern.
Inhalt:
Festlegung der Aufgabe
Ortsbesichtigung
Prüfung Baugrund
Klärung von wirtschaftlichen und technischen Fragen
Phase 2 – Die Vorplanung
Die Grundlagenermittlung ist die Basis für die Vorplanung. Jetzt müssen Informationen über den Baugrund eingeholt werden, ein Planungskonzept wird erstellt und erste Kostenschätzungen welche durch die DIN 276 geregelt ist werden vorgenommen. Es ist auch sinnvoll, erste Alternativen zu erörtern, falls die Chancen für das Bauprojekt schlecht stehen. Neben der Struktur und Gestaltung spielen auch gewünschte Materialien oder das Budget eine Rolle. Die Informationen, die aus der Vorplanung erhalten wurden, werden anhand einer Ergebnisdarstellung festgehalten.
Inhalt:
Einholung von Baugrund-Informationen
Erstellen des Planungskonzeptes
erste Kostenschätzung
Prüfen von Alternativen
Phase 3 – Die Entwurfsplanung
Ihr Bauprojekt entsteht auf dem Papier oder wird im Computer als 3D-Modell generiert. Beim Entwurf oder der Entwurfsplanung entsteht Ihr Bauprojekt mit allen Nebengebäuden im Maßstab 1:100 als technische Zeichnung. Dazu wird eine Beschreibung erstellt und es erfolgt eine Berechnung der Anlage. Weiterhin wird auch hier eine Kostenberechnung nach DIN 276 gemacht. Alle Ergebnisse werden in einer sogenannten Ergebnisdarstellung gespeichert.
Inhalt:
Bauzeichnung des Objektes im Maßstab 1:100
Beschreibung
Berechnungen
Kostenberechnung
Phase 4 – Die Genehmigungsplanung
Jetzt erstellen wir alle Unterlagen, die für den Bauantrag bei der Baubehörde benötigt werden. Die Genehmigungsplanung darf in Deutschland und anderen Ländern nur von einem Bauvorlageberechtigten erstellt werden. Ziel dieser Phase ist die Baugenehmigung mittels eines Einreichplan für das Bauprojekt. Zu den Unterlagen gehören:
Bauantragsformular
Grundrisse, Schnitte und Ansichten im Maßstab 1:100
Baubeschreibung
statistischer Erhebungsbogen
Nachweis Wärmeschutz
statische Berechnungen für den Sicherheitsnachweis
amtlicher Lageplan
eventuell je nach Bedarf weitere Nachweise
Phase 5 – Die Ausführungsplanung
Die Ausführungsplanung wird von unseren Architekten und Bauingenieuren erstellt. Dabei werden alle bisherigen Planungen soweit optimiert, dass das Bauvorhaben umsetzbar ist. Für den Bau werden Pläne im Maßstab 1:50 erstellt, welche die Grundlage für die Baufausführung durch uns darstellt. Detailfragen werden auch in größeren Maßstäben dargestellt. Enthalten sind auch Angaben zu Material, Beschaffenheit, Verarbeitung und Toleranzen. Im Ausführungsplan können auch schriftliche Anweisungen festgehalten sein.
Inhalt:
Optimierung von Planungen
Pläne im Maßstab 1:50
Detailzeichnungen im Maßstab 1:1
detaillierte Beschreibung des Projektes
Phase 6 – Die Vergabeplanung
In dieser Phase erstellen unsere Architekten und Bauingenieure ein Leistungsverzeichnis mit einer Leistungsbeschreibung und nachvollziehbaren Mengenermittlungen, das Grundlage für notwendige Ausschreibung ist. Dabei können alle Leistungen in einem Leistungsverzeichnis zusammengefast oder in fachlich zusammengehörende Einzelbestandteile gegliedert werden. Nur so können Angebote eingeholt werden, die vergleichbar sind.
Inhalt:
Erstellung Leistungsverzeichnis mit Leistungsbeschreibung und Mengenermittlung
Einholung von Angeboten
Phase 7 – Die Vergabe
Die Angebote werden genau geprüft, es wird ein Preisspiegel erstellt und die Unterlagen ausgewertet. Es wird ein Vergabevorschlag erstellt auf dessen Grundlage Aufträge erteilt werden.
Phase 8 – Die Bauüberwachung
Schon bevor der Grundstein gelegt ist, beginnt die Bauüberwachung. Auch in dieser Phase stehen wir als Fachleute eng an Ihrer Seite. Unser Bauleiter wird bei komplexeren Vorhaben von unseren Fachbauleitern unterstützt. Bei der Bauüberwachung wird darauf geachtet, dass folgende Kriterien eingehalten werden:
Terminüberwachung
Einhaltung des Zeitplanes
Kostenkontrolle / Kostenfortschreibung
Kontrolle von Aufmaßen
Prüfung von Rechnungen
Prüfung und Erfassung von Nachträgen
Qualität
Überwachung das die vereinbarte Qualität erbracht wird
und die geplanten Materialien eingesetzt werden
Feststellung von Mängeln und deren Beseitigung
Sie haben weitere Fragen zur Planung eines Bauprojekt? HIER geht es zu unserem Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.